In The News

Achim Schmitz-Forte, “Redezeit: Minidrohne mit Gift an Bord: Gespräch mit Dr Armin Krishnan,” WDR 5, http://www.wdr5.de/sendungen/neugier-genuegt/s/d/12.07.2013-04.45/b/redezeit-minidrohne-mit-gift-an-bord.html.

Joshua Foust, “A Liberal Case for Drones,” Foreign Policy (14.05.2013), http://www.foreignpolicy.com/articles/2013/05/14/a_liberal_case_for_drones

“Completely banning autonomous weapons would be extremely difficult,” Armin Krishnan, a political scientist at the University of Texas at El Paso who studies technology and warfare, told me. “Autonomy exists on a spectrum.”

Thomas Thiel, “Armin Krishnan: Gezielte Tötung – Als nächstes könnten Regimekritiker ins Visier geraten,” Frankfurter Allgemeine Feuilleton (01.02.2013), http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/armin-krishnan-gezielte-toetung-als-naechstes-koennten-regimekritiker-ins-visier-geraten-12039542.html

Rodion Ebbighausen, “Should Drone Strikes Be Considered Lawful?” (18.01.2013)

‘ “Drone attacks have considerably worsened the threat of terrorism in Pakistan. The military effectiveness of targeted killing is highly questionable,” according to Krishnan.

So why do countries such as the US continue to use drones?

Krishnan outlined one main argument: under Bush, the US government tended to kidnap terror suspects and take them to Guantanamo or third countries, where they would be held for years – and in some cases, tortured – without a trial. Under President Obama, the US has started, according to Krishnan, to “kill terrorists throughout the world instead of locking them up.” ‘

“Der Drohnenkrieg und seine ethischen Probleme”, Deutschlandradio (30.12.2012) 

Armin Krishnan: “Gezielte Tötung – Die Zukunft des Krieges” Rezensiert von Ernst Rommeney

Seite für Seite wägt er ab, trägt zusammen, was für oder gegen diese neue Art Krieg zu führen spricht. Armin Krishnan hält den Leser hin, bis er ungeduldig wird, bis er sich selbst eine Meinung gebildet hat.

“Drohnenkrieg: Staatlich sanktionierter Totschlag”, Spiegel Online (06.12.2012)

“Wo verläuft die Grenze zwischen Militäreinsatz und Attentat? In seinem Essay “Gezielte Tötung” setzt sich der Wissenschaftler Armin Krishnan mit dem Drohnenkrieg auseinander – und erliegt allzu oft Verschwörungstheorien. Dabei wäre allein sein Thema brisant genug.”

“Gefürchtete Liste: Eine Million Amerikaner steht unter Terror-Verdacht”, Deutsche Wirtschaftsnachrichten (01.12.2012)

“Der US-Sicherheitsforscher Armin Krishnan hält den Polizeistaat USA für eine echte Bedrohung: Etwa eine Million US-Bürger gelten als Terroristen. Sie können im Grunde überall und jederzeit verhaftet und exekutiert werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen – auch im Ausland.”

“US-Wissenschaftler: Amerika wird zu einem autoritär regierten Staat”, Deutsche Wirtschaftsnachrichten (30.11.2012)

“In den USA werden im Zug eines immer uferloseren Kriegs gegen den Terror die Bürgerrechte immer stärker eingeschränkt. Teil des Kriegs sind vom FBI provozierte und in letzter Sekunde vereitelte Terroranschläge. Der aus München stammende Sicherheits-Experte Prof. Armin Krishnan ist der Auffassung, dass die US-Regierung unter Präsident Barack Obama diese Entwicklung nicht verhindert, weil sie die US-Rüstungsindustrie als die wichtigste Wachstumsbranche Amerikas fördern will.”

“Geheime Kriege: Private Firmen toeten gezielt im Auftrag von Staaten”, Deutsche Wirtschaftsnachrichten (17.11.2012)

“Während der Krieg im Nahen Osten vor den Augen der Weltöffentlichkeit geführt wird, haben viele Staaten – allem voran die USA – das Kriegs-Business längst privatisiert: Über Spezialfirmen lassen sie gezielte Tötungen durchführen. Dies wird von Terroristen als besondere Provokation angesehen und erhöht nach Ansicht des Sicherheits-Experten Armin Krishnan das Risiko eines Atomkrieges. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten bringen im Folgenden einen Auszug aus Krishnans neuem, atemberaubenden Buch „Gezielte Tötung. Die Zukunft des Krieges“.

‘ “Gezielte Toetung” – Kampfdrohnen, Killerkommandos, Kollateralschaeden – Armin Krishnan’s Kluges Buch ueber die Zukunft des Krieges’, ARD (28.12.2012)

‘ “Das Auffinden und Neutralisieren von Individuen durch ‚gezielte Tötung’ hat sich über das letzte Jahrzehnt, nicht zuletzt als Folge der Entwicklung bewaffneter Drohnen, zu einer völlig neuen Form der Kriegsführung entwickelt”, schreibt der Sicherheitsexperte von der University of Texas. In sechs Kapiteln widmet er sich ihrer gegenwärtigen Praxis, analysiert ihre militärische Effektivität und erörtert nicht zuletzt ihr ethisches Dilemma.’

Greg Miller, “Are Remotely Piloted Aircraft Changing the Course of War?”, Science: Human Conflict Issue (12:5:18), (27.05.2012)

“Removing the combatant from the war zone carries ethical and legal implications, says Armin Krishnan, a political scientist specializing in international security at the University of Texas, El Paso. “Targeted killing [of specific individuals] is becoming easier with drones,” Krishnan says, because it reduces the risk of American casualties, and with it, the political risk of launching an attack. Krishnan sees the covert U.S. drone attacks as particularly problematic. (U.S. officials acknowledged conducting a drone campaign in Pakistan only recently, but it was long an open secret: The New America Foundation estimates that 296 drone strikes have killed between 1785 and 2771 people in Pakistan since 2004, the vast majority of them militants.) Little is known about how the Central Intellgence Agency determines who is a legitimate target, Krishnan says: “The question is, is killing always justified? There’s no public accountability for that.” He and others worry that drones make it easier to go to war. In a January article in The New York Times, Brookings’s Singer noted that Congress has never debated the drone campaign in Pakistan. “What troubles me … is how a new technology is short-circuiting the decision-making process for what used to be the most important choice a democracy could make,” he wrote.”

“Professor Shares Concerns about Lethal Robots”, UTEP News (January 2010)

The biggest challenges when it comes to automated military weaponry might be the moral ones, said a University of Texas at El Paso professor who just published a book about the topic and will discuss the issue at a national conference next month. While the concept of conducting a remote-controlled war may sound enticing because of the safety and cost savings involved, it should raise concerns about the ethics of using a weapon in a situation where there is no imminent danger to humans, said Armin Krishnan, Ph.D., visiting assistant professor of security studies.

“Armin Krishnan über ethische und rechtliche Aspekte autonomer Waffensysteme”, Institut fuer Religion und Frieden (23.11.2009)

Interview with Armin Krishnan, Visiting Assistant Professor for Security Studies at the University of Texas at El Paso. His book “Killer Robots” (2009) focuses on aspects of legality and ethicality of autonomous weapons.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s